Hope Beiträge

Hope lost

Bedauerlicherweise sieht es sehr danach aus, dass wir die Hoffnung für Turteltaube Hope aufgeben müssen. Ihr Sender hatte uns zum letzten Mal am Abend des 22. Juni eine Peilung ihres Standorts geliefert. Diese war recht präzise und kam erstaunlicherweise von See, südlich von Sizilien und nordöstlich von Malta.

Die erstaunliche Mehrfachüberquerung des Mittelmeers von Turteltaube Hope in diesem Frühjahr.

Bis zum Zeitpunkt ihrer letzten Ortung war Hope jedoch noch für eine weitere Überraschung gut gewesen. Wir hatten bereits früher an dieser Stelle berichtet, wie sie am 1. Juni völlig unerwartet vom Süden Siziliens zurück nach Nord-Libyen geflogen war. Nach etwas mehr als zwei Wochen Aufenthalt etwas westlich von Tripolis, machte sie sich erstaunlicherweise dann am 16. Juni erneut in nördlicher Richtung auf die Reise und war am Abend des 17. Juni zurück in Sizilien, allerdings etwas weiter südöstlich als bei ihrem vorherigen Aufenthalt. Was genau sie zu dieser Mehrfachüberquerung des Mittelmeers in diesem Frühjahr veranlasst hat und weshalb sie dann bereits nach wenigen Tagen ein weiteres Mal von Sizilien nach Süden aufgebrochen ist, vermögen wir beim besten Willen nicht zu beantworten. Zu gerne wüssten wir natürlich auch was das nächste Ziel ihres letzten aufgezeichneten Fluges war und welches Schicksal sie oder ihren Sender ereilt hat.

Wesentlicher Beitrag zur Zugvogelforschung

Das Jahr 2020 mit der Turteltaube als Vogel des Jahres ist vorüber, und auch unsere Sendertauben zeigen leider keinen Aktivitäten mehr. Sie sind entweder umgekommen oder die Sender sind ausgefallen.

2019 konnten wir die Bewegungen und Aufenthaltsorte der brandenburgischen Turteltauben Jenny, Lucianao und Cyril verfolgen und die der hessischen Vögel Taubert, Frieda, Romeo und Julia im Jahr 2020. Turteltaube Melanie als fünfter Vogel aus Hessen lieferte zwei Jahre lang Daten. Dazu kam unser italienischer „Langzeit-Funker“ Francesco, sowie die von BirdLife Malta besenderten Turteltauben auf Comino. Insgesamt wurden über fünf Jahre mit unserer Unterstützung 15 Vögel besendert.

Bewegungsdaten aller seit 2016 besenderten Turteltauben.

Spannende neue Erkenntnisse haben wir aus dem Projekt gewonnen. So zieht der im Osten Deutschlands und Mitteleuropas brütende Teil dieser Vogelart östlich vorbei an den Alpen, über Italien oder den Balkan auf der zentralen Flugroute in die Sahelzone. Der überwiegende Teil der Turteltauben aus der Wetterau flog hingegen über Frankreich und Spanien nach Westafrika. Frühjahrs- und Herbstzugrouten sind nicht gleich gelagert und auch im Überwinterungsgebiet bleiben die Vögel nicht an einem Ort. Die Flugleistung vor allem bei der Sahara- und Mittelmeerüberquerung ist erstaunlich. Mehrere hundert Kilometer am Stück an einem Tag sind keine Seltenheit. Wir konnten Belege finden, dass Gefahren auf dem Zug bestehen und zunehmende Trockenheit durch die Klimakrise sehr wahrscheinliche und erhebliche Lebensrisiken darstellen. Doch auch Abschüsse auf Malta, in Nordafrika oder Frankreich können immer noch nicht ausgeschlossen werden.

Die vielen generierten Daten werden unsere Forscher*innen an der Justus-Liebig-Universität Gießen noch einige Zeit beschäftigen. Ihnen gilt unser Dank für die wissenschaftliche Koordinierung und Durchführung des gemeinsamen Projekts. Die Grundlagen, mehr für die europaweit gefährdete Vogelart auch politisch zu erreichen, und damit auch für andere Zugvogelarten, sind damit deutlich gewachsen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten und sind gespannt auf neue Erkenntnisse.

Turteltaube wird besendert – Foto: Tim Micallef

Dr. Ben Metzger gilt unser riesiger Dank für die aufschlussreichen, gut recherchierten und kurzweiligen Blogbeiträge. Und Ihnen danken wir für das dauerhafte Interesse und die Anteilnahme am Schicksal unserer Turteltauben.

Dieser Blog wird nun nicht mehr weiter betrieben, weitere Informationen zum Schutz der Turteltauben erhalten Sie in unserer Bilanz des Turteltaubenjahres auf unserer Webseite. Wir halten Sie dort auch weiter auf dem Laufenden oder vielleicht auch als Zugvogelpate*in?

Danke für Ihren Einsatz für den Vogelschutz!

Übers Ziel hinaus geschossen?

Turteltaube Hope, die am vierten Mai auf der maltesischen Insel Comino besendert worden war, hatte sich vom sechsten bis zum 31. Mai im Süden Siziliens aufgehalten. Wir waren daher davon ausgegangen, dass ihr Flug von Malta nach Sizilien schon die letzte Etappe ihres Frühjahrszugs darstellte und sie auf der Insel zur Brut schreiten würde. So hatte ich hier an früherer Stelle geschrieben, dass Hope Sizilianerin sei.

Der Flug von Hope übers Mittelmeer von Sizilien zurück nach Nordafrika am ersten Juni.

Nun sieht es allerdings sehr danach aus, als hätte ich mich darin geirrt, denn in der Nacht auf den ersten Juni war Hope – für mich völlig unerwartet – über das Mittelmeer nach Süden zurück nach Nordafrika geflogen. Seither hält sie sich etwa 50 km westlich der libyschen Hauptstadt Tripolis in Agrarland mit Feldern und Olivenhainen auf.

Versuchen wir Hopes Zugbewegungen zu verstehen. Sicherlich kann ausgeschlossen werden, dass sie nach nur knapp einem Monat auf Sizilien Anfang Juni schon wieder ihre Rückreise ins Winterquartier angetreten hat. Viel wahrscheinlicher ist es, dass unsere Kollegen auf Malta mit Hope einen Vogel der