Search Results For

Sommerstürme

Liebe Blogfolger*Innen,

paradoxerweise sitze ich bei fast völliger Windstille und Sonnenschein auf meiner Veranda und schreibe diesen Blogeintrag über Sommerstürme. Nur ein Strandspaziergang erinnert noch an die Ereignisse von Anfang letzter Woche. Hohe Spülsäume, abgebrochene Dünen, der vor ein paar Tagen gesammelte und fein säuberlich zu kleinen Häufchen aufgestapelte und nun am ganzen Strand verteilte Müll – aber vor allem die große Anzahl angespülter Dreizehenmöwen zeigen, dass die Nordsee letzte Woche ganz schön durchgeschüttelt wurde.

Drei Tage lang herrschte Sturm mit Böen bis zu 10 Bft. Der Wind kam aus Nordwest und hat zusammen mit der derzeitigen Tidenphase zu Wasserständen bis zu 1,5 m über MTHW (Mittleres Tidehochwasser) geführt. Schon morgens beim Aufwachen haben sich die Gewalten durch ein Wackeln und ein lautes Pfeifen in der Hütte bemerkbar gemacht. Aber ganz anders noch als Anfang Juli, überwiegte bei mir eine unbändige Freude und Spannung auf das, was der Tag alles bringen würde. Die Brutzeit ist quasi vorbei, hohe Wasserstände für die noch übrig gebliebenen Küken kaum ein Problem, da sie sich allesamt an den höchsten Stellen der Insel befinden. Es gab also keinen Grund sich allzu große Sorgen zu machen und so konnte ich die Gewalten des Sturms und des Wassers einfach genießen.

 

Gleich nach dem Aufstehen ging es raus. Zunächst musste natürlich ausgetestet werden, ob der Wind schon stark genug war mein Gewicht zu halten, wenn ich mich dagegen lehne. War er nicht! Da geht also noch mehr. Nun ja, dann also Spektiv auspacken und mich hinter die Hüttenwand verziehen. Los gings. Mein Ziel: Dunkle, über die Wellen sausende Punkte identifizieren. Diese Form des „Aufs-Wasser-Starrens“ hat sogar eine eigene Bezeichnung: „Seawatching“ und eine Reihe von passionierten Anhängern. Ich hatte es vor allem auf die Hochseevögel (Skua, Sturmtaucher & Co) abgesehen, die bei starkem Wind näher an die Küsten verdriftet werden und dann den ein oder anderen Seawatcher erfreuen.

Die Crux ist: die Vögel sind meist immer noch sehr weit weg und daher…Punkte. Man braucht also neben Geduld ein bisschen Erfahrung, um anhand von Flugweise, Silhouette oder aufblitzenden Farbnuancen eine Art bestimmen zu können. Mit wirklich viel Erfahrung kann ich zwar nicht glänzen (wie gesagt man bekommt die Arten meistens (und wenn überhaupt) nur bei Sturm ins Spektiv), aber Motivation hatte ich genug.

Ich habe also den größten Teil der drei Tage hinter der Hüttenwand verbracht und in weite Fernen gestarrt. Dazwischen wagte ich immer wieder Wind-Tests oder machte zu Niedrigwasser einen Strandspaziergang. Ein paar Mal ist mein Herz ins Hüpfen geraten – immer dann, wenn ein schwarzer Punkt mit Leichtigkeit die Wellen auf- und absauste. Aber mit 100%iger Sicherheit konnte ich mich nie auf eine der erhofften Hochseearten festlegen. Dafür haben mir die Dreizehenmöwen Gesellschaft geleistet, die zum Teil direkt um die Hütte flogen und mir einen wunderschönen Du-und-Du-Augenblick beschert haben.

Dreizehenmöwe

Weniger schön war ein kurzes Treffen mit einem Basstölpel am Nordstrand, der offensichtlich geschwächt am Strand verschnaufen wollte. Eigentlich ein Grund zur Freude, wäre ihm nicht der Blinker einer Angel aus dem Schnabel gehangen. Dass das Meer voll mit Müll ist, sollte mittlerweile jedem bewusst sein. Aber die Konsequenzen direkt am Beispiel des Basstölpels vorgeführt zu bekommen, hat mich doch mitgenommen und mir zu Denken gegeben. Insbesondere dann, wenn der Strand voll von unachtsam weggeworfenem oder vergessenem Müll, wie beispielsweise Luftballons, (Plastik-) Flaschen oder Strand-/ Badematerialien, ist.

Ihre Melanie Theel

Löfflerfreuden

Liebe Blogleser*Innen,

die Zeichen standen schlecht. Wie schon berichtet, gaben die Löffler (Platalea leucorodia) Anfang Juni aus ungeklärten Ursachen ihre ursprüngliche Kolonie auf, woraufhin nur wenige Paare an anderer Stelle eine Nachbrut begonnen hatten. Hinzu kam die sehr unbeständige nass-kalte Witterung der letzten Zeit. Wie wirken sich also das schon bereits sehr fortgeschrittene Jahr und die Wetterbedingungen auf die Kükenentwicklung und damit auch den Bruterfolg der Löffler aus?

Um dies zu klären, bekam ich dieses Wochenende Besuch von Klaus Günther und seinen Helfern. Klaus Günther ist für das Löffler-Bruterfolgsmonitoring im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer zuständig und führt in diesem Rahmen die wissenschaftliche Beringung durch. Wie die Großmöwen, bekommen also auch die Löffler einen Ring ans Bein. Bisher wurde eine Kombination aus mehreren verschiedenen Farbringen verwendet, seit diesem Jahr werden codierte Farbringe genutzt.

 

Löffler haben aufgrund ihrer auffälligen Lebensweise eine sehr gute Wiederfund- bzw. Ableserate, weshalb sich mittels Beringung gut Erkenntnisse über Wanderungen, Umsiedlungen, Überlebensraten usw. gewinnen lassen. Die Vögel sind durch Größe, Statur und Färbung nicht nur sehr auffällig, sondern auch in exponierten Bereichen wie Prielen, Lagunen und anderen Flachwasserbereichen bei der Nahrungssuche zu beobachten. Wer dann genau hinschaut, kann bei dem ein oder anderen Vogel einen Ring am Bein aufblitzen sehen.

Der Name Löffler (engl. Eurasian Spoonbill) kommt übrigens nicht von ungefähr, sondern verweist auf die abgeflachte, runde Schnabelspitze, die nun ja…wie ein Löffel aussieht. Der Löffler watet also durch Flachwasser und bewegt mittels Kopfdrehungen seinen Schnabel schwenkend durchs Wasser  – eine Nahrungsweise die „Seihen“ genannt wird. Im trüben, aufgewirbelten Wasser lässt sich die Nahrung aber schlecht erkennen. Deshalb befinden sich im Schnabel viele kleine Tastorgane, die bei Berührung mit Nahrungspartikeln ein Schließen des Schnabels initiieren.

Dieses Jahr konnten insgesamt 24 Küken beringt werden – eine Beringungsquote von 100%. In wenigen Wochen werden sie sich auf den Weg in die Überwinterungsgebiete machen, die am Mittelmeer und in Westafrika liegen. Vereinzelte Überwinterungsversuche wurden jedoch auch schon im Wattenmeer registriert.

Hoffentlich werden auch die Küken Trischens groß und kräftig genug sein, um die Reise zu überstehen. Dann hätte die holprige Löffler-Geschichte dieses Jahr zumindest für wenige Küken ein gutes Ende gefunden.

Ihre Melanie Theel

Schwenk um Schwenk dem Glück ein bisschen näher

Liebe Trischen-Blogleser*Innen,

Montag, 24.7.2023. Ich habe mich mal wieder hinter der Hüttenwand verschanzt. Eigentlich ist Juli, aber anscheinend hat das Wetter das in letzter Zeit vergessen. Ich will mich nicht beschweren – ich mag das Nordseewetter. Grautrüber Himmel und Wind, der mir den Nieselregen ins Gesicht peitschen lässt, das alles weckt meine Lebensgeister und lässt mich das ein oder andere Mal den Strand in Regenmontur auf- und abhüpfen.

Aber der Wind lässt eben nicht nur mich hüpfen, sondern auch das Spektiv wackeln, weshalb die Auswahl der richtigen Hüttenwand entscheidend ist. So stehe ich also da und suche die Südostbucht ab, genauer gesagt die Vögel, die durch das auflaufende Wasser langsam in meine Richtung getrieben werden. Alpi-Alpi-Alpi-Knutt-Alpi. Huch, was war da? Hatte der Alpi (Alpenstrandläufer, Calidris alpina), da nicht etwas Farbiges am Bein? Nochmal einen Schwenk zurück. Tatsächlich, seine Beine werden durch mehrere bunte Ringe verziert. Ich kann nur noch nichts erkennen. Während ich im Stillen heimlich die Sonne verfluche, die natürlich gerade jetzt scheinen muss, warte ich bis der Alpi langsam näherkommt und hoppla…davonfliegt. Gemeinheit!

Aber so leicht will ich mich nicht geschlagen geben. Da kommt mir schonmal ein Alpenstrandläufer mit Ring vor das Spektiv und ich kann ihn nicht ablesen und damit auch keinem Beringungsprojekt zuordnen. Wie spannend wäre es zu wissen, wo der Alpi beringt wurde und wohin ihn seine Flügel bisher getragen haben.

Also mache ich mich am nächsten Tag auf in Richtung Südspitze. Ich bin lange vor Hochwasser da, damit ich nicht alle Rastvögel aufscheuche, die sich bei Hochwasser gerne an der Südspitze tummeln. Und wieder verschanze ich mich im Windschatten, dieses Mal aber hinter den Dünen, und warte, warte, warte. Endlich kommen sie. Erst wenige, dann ganz viele. Immer näher trippeln sie vor mir an der Wasserkante entlang und ich lasse das Spektiv heiß werden, indem ich fleißig am Schwenken bin und Alpi für Alpi durchmustere, immer auf der Suche nach einem bunten Beinschmuck.

Und da ist er! Ich kann mein Glück kaum fassen, den einen Vogel unter so vielen wiederzufinden. Also schnell ablesen, denn schon ist er wieder weg. Und da ist noch ein zweiter! Dieses Mal jedoch mit einer weißen Flagge am Bein. Nur leider kann ich die Ziffern nicht erkennen. Erst später am PC erfahre ich, dass der Vogel in einem Projekt in Polen beringt wurde, auch wenn sich das Individuum leider nicht zuordnen lässt. Und der Alpi mit den bunten Ringen? Tja, auch ihn konnte ich bisher nicht eindeutig zuordnen. Entweder ich habe einen Fehler bei der Ablesung gemacht, oder das Projekt ist auf der Plattform https://cr-birding.org/ noch nicht eingetragen.

Vielleicht sind da ja noch mehr? Ich schwenke weiter Alpi für Alpi durch die Reihen. Moment mal, dieser hier sieht anders aus. Ich sehe nur das Rückengefieder, aber das wirkt irgendwie dunkler. Abwarten. Der Vogel dreht sich. Hat er da Streifen auf dem Kopf? Und der Schnabel wirkt so komisch, als wäre er an der Spitze abgeknickt worden. Hmm. Es dauert ein bisschen, bis sich der Gedanke in meinem Kopf manifestiert. Ein Sumpfläufer! Sumpfläufer (Calidris falcinellus) sind eher seltene aber regelmäßige Durchzügler an der Küste und zwischen den ganzen anderen Limikolen gar nicht so einfach zu entdecken.

Alpenstrandläufer (Calidris alpina) mit Sumpfläufer (Calidris falcinellus) in der Mitte

Mit einem Sumpfläufer und zwei beringten Alpis habe ich an diesem Tag mein Glück ganz schön strapaziert und so mache ich mich hüpfend, mit Glücksgefühl im Bauch, auf den Rückweg zur Hütte.

Ihre Melanie Theel

Auf den zweiten Blick

Liebe Trischen-Blogleser*Innen,

als wir vor zwei Wochen die Dünen auf der Suche nach Möwenküken durchkämmten, erlebten wir eine kleine Überraschung als plötzlich ein laut forderndes Piepsen erklang. Ein Möwenküken war es nicht, aber wir machten uns trotzdem auf die Suche. Die Ortung war gar nicht so einfach, doch schließlich hatten wir die Pieps-Richtung ausgemacht und eine horstige Ansammlug der Strandquecke (Agropyron litorale) im Visier.

Vorsichtig schoben wir ein paar Halme zur Seite und da schauten uns kleine Köpfchen mit riesigen Schnäbeln und gelben Schnabelwinkeln entgegen. Ein Wiesenpieper-Nest! Wiesenpieper (Anthus pratensis) sind eher heimlich und die Nester gut in der Vegetation versteckt. Hätten wir das Piepsen nicht vernommen, wären wir daran vorbeigelaufen.
 

 
 

Wiesenpieper

Auch die adulten Wiesenpieper sind leicht zu übersehen. Ihr Gefieder wirkt zunächst unscheinbar braun-schmutzig weiß, weist aber bei näherer Betrachtung eine feine Strichelung auf Kopf, Rücken, Brust und Flanken auf. Genauso leicht gehen die Rufe und der Gesang des Wiesenpiepers in dem Gesangs-Crescendo der anderen Arten unter. Am besten sind sie zu entdecken, wenn sie bei ihrem Singflug wie ein abstürzendes Flugzeug mit nach oben gerichteten Flügeln vom Himmel gleiten, oder auf einer Sitzwarte sitzen.

Neben ihrer subtilen Schönheit mag ich die Wiesenpieper aber auch aufgrund des Lebensraumes, für den sie stehen. Als Bodenbrüter und Insektenfresser sind Wiesenpieper auf (feuchte) extensive Wiesen und ein reiches Insektenvorkommen angewiesen. Ein Lebensraum der durch Entwässerung, Überdüngung und Pestizideinsatz, zu häufige Mahdschnitte oder Grünlandumbruch bedroht ist. Damit steht der Wiesenpieper stellvertretend für all die anderen Wiesenbrüter wie Kiebitz, Uferschnepfe und Co., die unter der heutigen Intensiv-Landwirtschaft leiden.
 

Und sonst?

Die Wiesenpieper sind nicht die einzigen, die auf Trischen noch kleine Küken zu füttern oder zu führen haben. Neben den schon fast flüggen Möwenküken, sind noch wenige Brandgans- (Tadorna tadorna) und Weißwangengansfamilien (Branta leucopsis) auf der Insel unterwegs. Ganz besonders gefreut habe ich mich aber über den lang ersehnten Nachwuchs bei den Löfflern (Platalea leucorodia)!
 

 
Nachdem die Hauptkolonie dieses Jahr aufgegeben wurde, hat ein Teil der Löffler erneut mit der Brut begonnen. Eigentlich hatte ich aufgrund des fortgeschrittenen Jahres nicht mehr mit einem Schlupf gerechnet, doch zu meiner großen Freude habe ich mich geirrt. Vor etwa zwei Wochen haben sich die ersten Löfflerküken aus dem Ei gepellt.

Ich hoffe sehr, dass sie sich trotz des im Moment etwas regnerischen und stürmischen Wetters gut entwickeln, um rechtzeitig und gut genährt in ihre Winterquartiere starten zu können.

Ihre Vogelwartin 2023

Wie der Ring ans Bein kommt

Liebe Blogfolger*Innen,

vor einigen Wochen habe ich schon einmal kurz über das Ablesen von Möwenringen berichtet. Dieses Mal möchte ich aus gegebenem Anlass darauf eingehen, wie und warum ein Ring an ein Vogelbein kommt.

Wissenschaftliche Vogelberingung
Jeder Ring trägt eine Kennnummer, die eine individuelle Zuordnung zu einem Vogel möglich macht. Durch Beringung und Ablesung der Kennnummer lassen sich Kenntnisse über das Leben des Vogels gewinnen. Werden genug Individuen einer Vogelart beringt, können beispielsweise Rückschlüsse auf Zugwege, Überwinterungsgebiete, populationsökologische Parameter wie Überlebensraten usw. gezogen werden. Und diese Informationen sind dann wiederum für den Naturschutz relevant. Denn nur wenn wir wissen, dass sich die Überlebensraten von Jungvögeln verschlechtern, können wir auf Ursachensuche gehen.

Ringarten gibt es vielerlei verschiedene. Der „Standardring“ ist ein Metallring, der neben der individuellen Kennnummer noch Informationen zur zuständigen Vogelwarte und zum Herkunftsland enthält. Um diesen Ringtyp abzulesen, muss der Vogel aber oftmals wiedergefangen werden bzw. bedarf es zum Ablesen großer Geduld und einer günstigen Gelegenheit. Daher werden im Rahmen spezieller Projekte zusätzlich andere Ringe eingesetzt, die auch auf Distanz abgelesen werden können. Möglich sind beispielsweise Farbringe mit Kennnummer, oder Kombinationen mehrerer Farbringe. Aber auch Halsringe oder Flügelmarken finden, je nach Vogelart, Verwendung.

Möwenberingung auf Trischen
Auf Trischen werden seit einigen Jahren im Rahmen des „Trilateral Monitoring Assessment Program“ (TMAP) der drei Wattenmeeranrainerstaaten Silber- und Heringsmöwen beringt. Die Beringung dient in erster Linie dazu den Bruterfolg (Küken pro Paar) von Silber- und Heringsmöwen abzuschätzen, hilft darüber hinaus aber noch bei der Beantwortung weiterer wichtiger Fragestellungen, wie beispielsweise bei der Ermittlung von Überlebensraten und Überwinterungsgebieten.

Für die Beringungsaktion bekam ich letztes Wochenende Besuch, denn beringt werden darf (auch außerhalb der Nationalparkzone I) nur mit Genehmigung. Drei Tage lang haben wir in zwei Durchgängen die Dünen auf der Suche nach Möwenküken durchkämmt, die sich erstaunlich gut in der hohen Vegetation verstecken können. Und manchmal war sogar etwas sportlicher Einsatz zum Einfangen der Küken gefragt. Zur besseren Ablesung bekamen die Möwen, als Ergänzung zum Metallring, einen Farbring ans Bein. Insgesamt konnten so ca. 280 Küken beringt werden, deutlich weniger als im letzten Jahr.

 

Ringe ablesen
Damit fängt die Arbeit aber erst an, denn nur durch Ablesungen lassen sich die erhofften Erkenntnisse gewinnen. In den nächsten Wochen werde ich mich also wieder verstärkt an Möwengruppen heranpirschen und fleißig Möwenbeine durchmustern, vielleicht ist ja irgendwo ein Ring versteckt. Und durch zahlreiche Ablesungen lassen sich hoffentlich nach und nach die Lebenswege der einzelnen Möwen nachvollziehen.

Möglicherweise finden auch sie am Strand, am Hafen oder an der Mülldeponie eine beringte Möwe und können durch ihre Sichtung zum ersehnten Erkenntnisgewinn beitragen. Den Ringfund melden können sie über die zuständige Vogelwarte, oder sie suchen unter www.cr-birding.org nach dem Beringungsprojekt.

Ihre Melanie Theel