Moin und willkommen auf dem Trischen-Blog. Hier findet Ihr Einblicke in meine Arbeit, meinen Alltag und meine Gedanken als Naturschutzwartin auf der Perle des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, ich freue mich, dass Du vorbeischaust.

Zur Insel Trischen: Die Insel gilt als „Perle des Nationalparks“ und liegt etwa 10 km vom Dithmarscher Festland entfernt, mitten in der Nationalparkzone 1 des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeers. Das Besondere an Trischen ist, dass sich die dort vorkommenden Organismen und ihr Lebensraum, ganz nach dem Nationalpark-Motto „Natur Natur sein lassen“, frei und ungestört entfalten können – ein Zustand der weltweiten Seltenheitswert erreicht hat. Um dies zu gewährleisten, bedarf es zum Betreten Trischens einer Ausnahmegenehmigung. Nur einem*einer Vogelwart*in ist es gestattet von Mitte März bis Mitte Oktober auf dem kleinen sichelförmigen Eiland zu leben.

Mein Name ist Mareike Espenschied, geboren und aufgewachsen bin ich in der Nähe von Stuttgart. Das Wattenmeer und die hiesige Vogelwelt lernte ich während meines Bundesfreiwilligendiensts im NABU Naturzentrum Katinger Watt bei Tönning kennen. Mich zog es während meines anschließenden Studiums in Freiburg im Breisgau und meiner Arbeit als ornithologische Gutachterin immer wieder an die Nordseeküste. Ich verbrachte hier viele Urlaube und letztes Jahr einige Monate für das Schutzprojekt für die Lachseeschwalbe im Neufelder Koog. Ich liebe das Wattemeer, den Wind und das Naturschauspiel, das sich einem bietet, wenn ein Schwarm von tausenden von Watvögeln den Himmel erfüllt. Als Naturschutzwartin auf Trischen habe ich die einmalige Möglichkeit sieben Monate mittendrin zu sein!

Meine Aufgaben auf Trischen sind vielfältig, einen Großteil meiner Zeit werde ich jedoch damit verbringen, die Prozesse und Organismen vor Ort zu beobachten und zu dokumentieren. So stehe ich beispielsweise stundenlang an dem erhöhten Standpunkt meiner Hütte, zähle die gefiederten Inselbewohner und -gäste oder zeichne Brutreviere in einer Karte ein. Denn auch für mich gilt es, Störungen möglichst zu vermeiden.

In diesem Blog möchte ich Euch soweit wie möglich mitnehmen auf diese einzigartige Insel. Hier werde ich Euch meine Aufgaben, Beobachtungen und Erlebnisse schildern und die besonderen Eindrücke bildlich festhalten. Mit meinen Berichten möchte ich Euch einladen sich für dieses schützenswerte Ökosystem zu begeistern und vielleicht sogar einzusetzen.

Lasst uns das Abenteuer angehen!

Bis bald, eure Mareike Espenschied