Wie erkläre ich Ihnen das Birdrace?
Stellen Sie sich ein durchschnittliches sechsjähriges Kind vor. Nehmen Sie das Kind an die Hand, führen es vor die frischbestückte Süßwarenabteilung eines riesigen Kaufhauses und sagen Sie ihm: „Du hast 24 Stunden Zeit. Iss, so viel du kannst.“
Und nun tauschen Sie bitte das Kind gegen einen (Hobby-)Ornithologen und die Süßigkeiten gegen möglichst viele Arten Vögel in einem interessanten Revier aus. So funktioniert das Birdrace.
Seit 2004 hat sich in Deutschland der Brauch etabliert, am ersten Maiwochenende gemeinsam mit Freunden in die Natur zu gehen und zu versuchen, innerhalb von 24 Stunden möglichst viele verschiedene Vogelarten zu beobachten. Ich weiß, das klingt etwas nerdig, aber gewisse andere sich im Mai abspielende Bräuche mit gemeinsam losziehenden Freunden sind ja nicht minder seltsam. Und abgesehen vom schönen Erlebnis ergeben sich aus den Beobachtungen auf lange Sicht Daten, die man wissenschaftlich verwerten kann: Wenn fünfzehn Jahre lang jedes Jahr zum gleichen Zeitpunkt 100 Gruppen mit fünf Beobachtern losziehen und im Laufe der Zeit immer weniger davon einen Kuckuck oder Star auf ihrer Liste abhaken können, hat das etwas zu bedeuten.
Ehrensache, dass auch Trischen mit dabei ist! Im Vorfeld macht es mir immer besonderen Spaß, einen möglichst albernen Teamnamen zu entwerfen. Nachdem wir in den Vorjahren auf der Halbinsel Eiderstedt radelnd als „Easy Eider“ unterwegs waren (und coronabedingt virtuelle Gruppen erlaubt sind), firmieren wir diesmal unter „Easy Eider & Insulaner-Jones: Jäger des verlorenen Spatzes“. Allerdings gibt es heute auch noch andere Programmpunkte. Mein Versorger Axel kommt mit Frischwasser und Post, und der Festlandtrupp muss einen guten halben Tag in offizieller Funktion Brutvögel kartieren. Es bleibt also bei einer lockeren Telefonverbindung. Aber kommen Sie einfach mal mit:
00:00 Uhr: Noch einmal kurz vor die Tür und die Ohren gespitzt: Ich höre die Rufe von Austernfischer, Ringelgans, Rotschenkel, Flussseeschwalbe, Lach-, Sturm-, Silber- und Heringsmöwe, einen flötenden Kiebitzregenpfeifer und das Trillern des Großen Brachvogels. Notiert. Und nun ab in die Federn, es geht früh raus!
04:55 Uhr: Erster Blick vor die Tür: Nebel und Nieselregen. Das erste Mal seit über vier Wochen. Ausgerechnet heute! An der Hütte rasten genau zwei Vögel: Ein Rotkehlchen (danke, auf dich ist Verlass!) und ein Zilpzalp. Keine Spur von Singdrosseln, die sonst jeden Morgen ihre Vertreter entsenden, geschweige denn von ungewöhnlicheren Gästen. Beim Kaffee werden die Wiesenpieper munter. Wenig später singt die erste Feldlerche. Kormorane und Löffler in der Kolonie, beim Blick über die Insel Brand- und Graugans.
05:45 Uhr: Das rauhe „Kärrick“ zweier Brandseeschwalben klingt wie Musik in meinen Ohren. Klasse! Im trüben Morgenlicht schnell die Wasserkante abgescannt: Sanderling, Sandregenpfeifer, Alpenstrandläufer, Steinwälzer, Eiderente. Vier Stockenten fliegen über die Hütte. Ein ziehender Trupp Nonnengänse weit draußen.
06:30h Uhr: Eine Gebirgsstelze zieht gen Nord! Immerhin, die taucht nicht jeden Tag auf. Die Welt liegt Grau in Grau. Passenderweise finde ich noch einen Dunklen Wasserläufer. Und am Strand bekrächzen zwei Rabenkrähen begeistert einen Seehundskadaver. Huh!
07:15h: Nun schnell zur Südspitze, denn Axel ist mit seiner Luise ist bereits früh morgens vor Anker gegangen. Außerdem habe ich dort dieses Jahr schon Fischadler ziehen sehen. Wer weiß? Meinen Weg am Strand kreuzt aber der Wanderfalke. Danke für’s Erscheinen, treuer Geselle! An Bord gibt es dann erstmal ein gemütliches Frühstück und heißen Kaffee, bevor ich die schweren Wasserkanister mit dem Handwagen zur Hütte ziehe und im zunehmenden Regen ziemlich durchnässt werde. Der Nebel wird immer dichter. Die Sicht beträgt vielleicht noch hundert Meter. Irgendwo über mir balzen trotzdem Zwergseeschwalben, und auch ein Paar Küstenseeschwalben gibt sich die Ehre.
10:00 Uhr: Kontakt zum Festland: Holger hat „eine finnische Spezialität“ entdeckt – den Terekwasserläufer, einen sehr, sehr seltenen Durchzügler! Im ornithologischen Süßwarenladen wäre das eine ziemlich dicke Marzipan-Nougat-Praline. Gehört sich auch so – Holger hat mir einst die Grundzüge der Ornithologie beigebracht. Ein anderer Freund, der in einem Team am Bodensee mitmacht, erzählt mir von seiner Schwarzspechtsichtung. Auf den kann ich hier lange warten…An der Hütte rutsche ich erstmal tüchtig aus und schlage mir den Kopf an, bevor ich weiter in den Nebel starre.
12:15 Uhr: Zwei Bachstelzen, und, immerhin, ein Gartenrotschwanz, haben den Weg durch die dicke Suppe gefunden. Langsam klart es auf. Ich beschließe, den Strand abzusuchen, denn die Luft um die Hütte wirkt wie ausgestorben. Ah, doch, da rufen die Schwarzkopfmöwen!
13:30 Uhr: In weiter Ferne ein Seeadler auf der Sandbank. Eine Trauerente, wo ich vor einer Woche noch 500 zählte. Keine Spur von Sterntauchern, sie sind wie von der Meeresoberfläche verschluckt – abgezogen!
14:25 Uhr: Ganz im Norden sehe ich unter jagenden Flussseeschwalben eine Zwergmöwe im Wind tanzen. Ich tanze auch. Auf dem Rückweg zur Hütte begleitet mich ein hübscher Steinschmätzer.
15:10 Uhr: Eine Hohltaube saust über die Insel, gefolgt von fünf Regenbrachvögeln.
18:25 Uhr: Nichts tut sich. Es ist im Wind schon wieder so kalt, dass ich mit zwei Pullovern, Handschuhen und Mantel Wache schiebe. Es is doch zum..! Schließlich donnern wie die Feuerwehr mit Tatütata als Retter in der Not zehn feuerrote Knutts über die Südostbucht. Eine halbe Stunde später kann ich noch eine Pfuhlschnepfe „rausarbeiten“. Keine Spur von Zwergstrandläufer, Grünschenkel, Schnatterente…die alle gestern noch da waren.
19:00 Uhr: Im Abendlicht stolziert eine vorjährige Steppenmöwe am Strand. Und dann, bis zum Sonnenuntergang – nichts.
Mit einer eher mageren Ausbeute von 46 Arten und einer größer werdenden Beule am Kopf beschließe ich um 21:00 Uhr den Tag. Immerhin kann ich Wanderfalke, Zwergmöwe und Steppenmöwe zu den Funden der Truppe am Festland beisteuern; sie wurden heute nur hier beobachtet. So kommen wir insgesamt auf über 140 verschiedene Vogelarten. Viele Winterarten waren bereits abgezogen, viele Sommerarten noch nicht anwesend. Vor allem fehlte der Singvogelzug fast völlig: Bei über 16 Stunden Beobachtungszeit hat nicht eine einzige Schwalbe sich meiner erbarmt (heute balzen sie an der Hütte). Ich muss mir also sagen, was ich so vielen erlebnishungrigen Leuten auf so vielen Führungen schon gepredigt habe, wenn der erhoffte Vogel sich nicht einstellen wollte: Die Natur ist kein Zoo. Und genau darin besteht der Reiz.
Auch wenn ich es schon ziemlich frech vom Fischadler fand, dass er am nächsten Abend im schönsten Licht über der Hütte kreiste. Er saß bestimmt die ganze Zeit im Nebel auf dem Dach, der Schelm!
Bild 1 – Birdrace: Vögel im Nebel
Bild 2 – Kein Birdrace: Fischadler in der Sonne