August 2016 Beiträge

Vermessung der Marner Plate

Neben der Vermessung des Inselumrisses, wird die Marner Plate, einer Sandbank, die im Osten unmittelbar an Trischen heranreicht mit GPS vermessen. Schon vor vielen Jahren wurde beobachtet, dass diese Sandbank von Jahr zu Jahr etwas schmaler wurde. Es wurde befürchtet, dass es irgendwann zum Durchbruch kommen kann – was schwer abschätzbare Folgen für die weitere Entwicklung der Vogelinsel haben könnte. Aus diesem Grund wird der Bereich, an der die Sandbank besonders schmal ist, in jedem Jahr neu vermessen. Dafür geht die jeweilige Person auf die Plate und geht die Wasserkante mit einem GPS-Gerät ab. Damit sichergestellt ist, dass die Daten überhaupt vergleichbar sind, wird darauf geachtet, dass die Vermessung zu einem mittlerem Niedrigwasser (+/- 0,00m) durchgeführt wird. Jeweils zwanzig Minuten vor und nach Niedrigwasser (NW) wird je eine Seite der Engstelle abgegangen.

Die Vermessungen der letzten Jahre lassen hoffen: schon seit einigen Jahren ist zwar ein Rückgang der Fläche an dieser Engstelle zu bemerken, ein Durchbruch der Plate ist jedoch in den nächsten Jahren nicht zu befürchten. Die diesjährige Kartierung (gelbe Linie) zeigt, dass sich im Vergleich zum Vorjahr (blaue Linie) die Wasserkante nur sehr schwach verändert hat.

Ein Durchbruch der Plate ist in den nächsten Jahren nicht zu erwarten – Die Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr sind nur minimal (gelbe Linie: 2016, blaue Linie: 2015)

Ein Durchbruch der Plate ist in den nächsten Jahren nicht zu erwarten – Die Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr sind nur minimal (gelbe Linie: 2016, blaue Linie: 2015)

Die Plate ist sehr spannend: während ich auf der Südseite vornehmlich Misch- und Sandwatt vorfand, entdeckte ich im Norden der Sandbank ausschließlich Hartsubstrat die Plate selbst besteht aus einer relativ harten, mit Muschelschill bedeckten Fläche. Besonders schön fand ich die Bäumchenröhrenwürmer an der Nord-Kante. Die typischen Röhren ragten dort zu tausenden aus dem Boden.

Bäumchenröhrenwurm (Lanice conchilega)

Bäumchenröhrenwurm (Lanice conchilega)

 

 

Trischen im Wandel – Veränderungen des Inselumrisses durch GPS-Messungen über die Jahre beobachtbar

Wie in jedem Jahr wurde auch 2016 die Veränderung des Inselumrisses dokumentiert. Hierfür ging ich am 25. August mit meinem GPS-Gerät die Spülsaumkante entlang und maß die Insel ein. Die Hochwasserlinie, die das Wasser beim Ablaufen auf den Sand gezeichnet hat, ist auch lange nach Hochwasser deutlich zu erkennen und kann ganz einfach abgegangen werden. Wichtig ist hierbei, dass es sich um ein mittleres Hochwasser handelt: der Wasserstand muss also +/- 0,00m betragen. Da meine VorgängerInnen diese Kartierung unter den Selben Bedingungen durchgeführt haben, sind die Daten vergleichbar und eine Veränderung des Inselumrisses damit belegbar.

In der folgenden Grafik ist die aktuelle Form der Insel in Gelb und der Inselumriss vom vergangenen Jahr als rote Linie dargestellt. Bei genauer Betrachtung der Grafik fällt auf, dass vor Allem an der Nord- und an der Südspitze eine Veränderung stattgefunden hat: Während im Süden der Sand deutlich schmaler – eigentlich eher flacher (und damit bei Hochwasser unterhalb der Überflutungslinie) –geworden ist, hat sich der Strand im Norden etwas verbreitert.  Wenn man das zugrunde gelegte Satellitenbild aus dem Jahre 2013 mit einbezieht, so fällt zudem auf, dass sich auch am West- und Nordweststrand einiges getan hat: Die Insel ist am Strand etwas schmaler geworden.

Der Inselumriss Trischens im Vergleich: die rote Linie stellt den Umriss 2015, die gelbe Fläche den aktuellen Umriss (2016) dar.

Der Inselumriss Trischens im Vergleich: die rote Linie stellt den Umriss 2015, die gelbe Fläche den aktuellen Umriss (2016) dar.

Besenderte Möwen auf Trischen

Was machen die Vögel eigentlich, wenn sie aus der Kolonie ausfliegen? Wo fliegen sie hin? Wo fressen sie denn überhaupt? Wissenschaftler des Forschungs- und Technologiezentrums Westküste (FTZ) in Büsum beschäftigen sich unter Anderem mir genau solchen Fragestellungen.

Um Antworten auf diese Fragen zu finden, wird moderne Technik eingesetzt:  GPS-basierte Logger. Die nur wenige Gramm schweren Geräte werden mithilfe eines speziellen Rucksack-Systems an die Tiere angebracht. Die Tiere tragen diesen kleinen „Rucksack“ mit sich und übermitteln per GPS punktgenaue Positionsdaten an die Wissenschaftler in Büsum. GPS-Logger werden also eingesetzt um das Verhalten von Tieren in Raum und Zeit zu analysieren.

Auch auf Trischen kamen in dieser Saison GPS-Logger zum Einsatz. Ein Team von Wissenschaftlern kam an insg. zwei Terminen zu mir auf die Insel, um 16 Silbermöwen mit ebendiesen Loggern auszustatten.

Mit GPS-Sender ausgestattete Silbermöwe auf Trischen (Foto: R. Borrmann)

Mit GPS-Sender ausgestattete Silbermöwe auf Trischen (Foto: R. Borrmann)

Ich beobachtete die Möwen über den gesamten Zeitraum. Da die Tiere mit einem Farbring markiert wurden, erkenne ich sie bei meinen Strandrundgängen und Vogelzählungen leicht wieder. „HV090“ zum Beispiel hatte großen Erfolg und konnte mit drei flüggen Küken am Strand stolzieren gehen. Auch bei anderen „Logger-Möwen“ konnte ich Küken beobachten. Doch wo trieben sie sich den Sommer über herum? Dr. Philipp Schwemmer war so freundlich mir einige erste Daten für den Blog zur Verfügung zu stellen: In den folgenden beiden Abbildung sind die Flugrouten zweier Möwen bis zum 31. Juli abgebildet. Unschwer kann man erkennen, dass sich die beiden Möwen in ihrer Verhaltensweise stark unterscheiden.

Rosa rugosa – die Kartoffelrose breitet sich auch auf Trischen immer weiter aus

Seit vielen Jahren sind zwei Standorte der gemeinen Kartoffelrose (Rosa rugosa) den Vogelwärtern auf Trischen wohl bekannt. Beide Büsche sind von der Hütte aus sehr gut einsehbar und bieten – auf der sonst sehr buscharmen Insel – den Singvögeln eine gute Rast- und Versteckmöglichkeit. Doch auch auf Trischen breitet sich diese invasive Art weiter aus: In den vergangenen Jahren wurden immer neue Standorte der Kartoffelrose auf Trischen bemerkt. Auch in dieser Saison konnte ich einen neuen Standort entdecken.

Eigentlich stammt die Pflanze aus dem Nordasiatischen Raum – wurde an der Nord- und Ostseeküste jedoch schon lange angepflanzt. Während sie an öffentlichen Bereichen z.T. als Windschutz oder Dekorationspflanze angepflanzt wird, muss sie anderorts allerdings aktiv bekämpft und in ihrer Ausbreitung gestoppt werden. Denn die Pflanze ist winterhart, bis zu einem gewissen Grade salzresistent und stellt nur sehr wenige Ansprüche an ihre Umgebung –optimale Ausganssituationen um sich in der hiesigen Vegetation als sog. „invasive Art“ auszubreiten. Die Kartoffelrose breitet sich tatsächlich immer weiter aus und ist an vielen Küstenabschnitten so dominant, dass sie schlicht nicht mehr wegzudenken ist. Für viele gehört die Kartoffelrose aber auch einfach zum Landschaftsbild dazu. Und ganz ehrlich: Was wäre denn ein Tag am Meer ohne die recht hübschen Blüten der Kartoffelrose? Die Pflanze hat –neben all ihren negativen Auswirkungen auf die heimische Flora, auch einige positive Aspekte: viele kleine und große Vogelarten nutzen das dichte, stachelbewährte Gestrüpp als Versteck oder sogar als Nistplatz.

Ihre vielseitige Nutzung hat der Pflanze den ein oder anderen Namen eingebracht: da die Blüten auf einem typisch friesischen Kaffeegeschirr nicht wegzudenken ist, wird sie vielerorts auch „Friesenrose“ genannt. Ihre roten und großen Früchte werden zu einem wohlschmeckenden Tee oder zu Marmelade verarbeitet – sie ist daher auch unter dem Namen „Apfelrose“ bekannt.

Weiterführende Literatur:

Pott, Christian: Pflanzen und Tiere der Küste. Ulmer Naturführer, 2009

Schutzstation Wattenmeer e.V.

Kartoffel- oder Friesenrose (Rosa rugosa)

Kartoffel- oder Friesenrose (Rosa rugosa)

Wattkartierung erfolgreich durchgeführt

Bei schönstem Sommerwetter konnte ich an den Tagen 15. und 16. August die Sommer-Wattkartierung machen. Jeweils ein paar Stunden vor Niedrigwasser begab ich mich ins Watt um das Transekt, das ich im April bereits beprobt hatte, erneut aufzusuchen. Dieses Mal war es deutlich leichter und angenehmer: Badehose  statt Wathose!

An beiden Tagen konnten alle vorgesehenen Punkte beprobt werden. Die Artengemeinschaft im  sandigen Westwatt ist eine ganz andere als in der deutlich schlickigeren Südost-Bucht. Während ich im Sandwatt vor allem Bäumchenröhrenwürmer (Lanice conchilega) fand, war die Südostbucht voll von Schlickkrebsen (Corophium spp).