Familie von Saltzwedel aus Göttingen meldet uns 150 neu entstandene Bunte Meter. Mit sehr viel Engagement und Tatendrang verwandelten sie ihren Garten in ein Vogelparadies und scheuten dabei nicht einmal davor zurück, einen Förster um Hilfe zu bitten. Wir sind beeindruckt von dieser großartigen Aktion!

„Wir sind vor fünf Jahren in unser Haus gezogen. Das 1200 Quadratmeter große Grundstück war zweckmäßig eingerichtet: Ein paar Obstbäume, ein Doppelcarport samt extra Parkplatz hinterm Haus, gepflasterte Zuwegung, ein verkommenes Gemüsebeet, Rasen… Uns störte von Anfang an, dass außer Spatzen und Krähen keinerlei Vögel zu hören waren und dass unser Grundstück so zugepflastert war. Also überlegten wir, was man denn machen könnte. Die Fläche wurde komplett entsiegelt, ein Carport zurückgebaut und durch eine Holzterasse ersetzt. Ein Schwimmteich von insgesamt ca. 70 Quadratmetern mit 50 Quadratmetern Flachwasserzone/Wasserpflanzen wurde bis in den Winter hinein angelegt, aber wir hatten nur eine vage Vorstellung, wie das Endergebnis aussehen sollte. Insekten- und vogelfreundlich sollte es sein. Also suchten wir gezielt nach Vogelfutter- und Brutsträuchern. Mit Hilfe eines Forstwirtes entstand langsam ein Plan. Seit Mai stehen die Bäume und Sträucher, inzwischen sehen wir an unserer immens großen Vogeltränke neben Stieglitzen auch Schafstelzen, Bluthänflinge sowie eine Menge an Schwalben, Staren, Spatzen, Amseln und vieles mehr. An warmen Tagen fleucht und kreucht es in der Blumenwiese und auch über dem Wasser. Wir wussten gar nicht, dass so eine Artenvielfalt in unserer landwirtschaftlich geprägten Landschaft existiert! Der Teil zum Nachbarn hin wurde mit Sommerflieder, Flieder und Beerenbüschen bepflanzt und auch hier wurden insektenfreundlichen Blumen gesät. Zwischen Haus und Teich entstand ein Blumen- und Gemüsebeet, das mit Weigelie, dornigen Brombeeren, Schneeball, Rosen, Ziergräsern, Digitalis u.ä. bepflanzt wurde. Abschließend wurde die ehemalige Durchfahrt mit einer Hainbuchenhecke ‚dicht‘ gemacht.“