Mai 2022 Beiträge

Verpackungen: Der Schein trügt!

Verpackungen: Der Schein trügt!

Papier und Glas sind öko, Kunststoff und Metalldosen belasten die Umwelt – so bewerten sie meisten von uns intuitiv die Verpackungen von Lebensmitteln. Leider ist es nicht ganz so einfach. Ich könnte auch sagen: Das ist falsch. Um den ökologischen Fußabdruck einer Verpackung einschätzen zu können, muss man schon ganz genau hinschauen. Das haben wir beim NABU gemacht – mit sehr spannenden Ergebnissen.

Wie können Unternehmen mehr zu Natur- und Klimaschutz beitragen?

Wie können Unternehmen mehr zu Natur- und Klimaschutz beitragen?

Nur mit einer richtigen Bilanzierung der eigenen Aktivitäten!                    Kritik am Ansatz der Value Balancing Alliance

Sustainable Finance spielt eine immer größere Rolle, um Klima- und Naturschutzziele in der Realwirtschaft zu stärken. Zudem spielt die Vermeidung von Greenwashing eine wichtige Rolle. Neben klaren Nachhaltigkeitsklassifikationen für Finanzanlagen sind erweiterte Unternehmensberichterstattungspflichten zentral, um Finanzflüsse effektiv umzuleiten. Investor*innen brauchen Klarheit darüber, wie stark Geschäftsmodelle auf das Klima und die Natur wirken und welche finanziellen Risiken sich durch Klima- und Umwelteinflüsse ergeben. Damit die Unternehmensberichterstattung dazu beitragen kann, Geschäftsmodelle anhand planetarer Grenzen auszurichten und Nachhaltigkeitsaspekte effektiv in die Unternehmenssteuerung zu integrieren, sind ambitionierte, wissenschaftsbasierte und zukunftsorientierte Accountingstandards notwendig.

Den Ausbau der Erneuerbaren forcieren – beim Artenschutz in die Offensive gehen

Den Ausbau der Erneuerbaren forcieren – beim Artenschutz in die Offensive gehen

Klima- und Artenkrise stellen uns vor gigantische Herausforderungen

Ein Zwischenruf von Ralf Schulte (NABU-Fachbereichsleiter Naturschutzpolitik)

Als Robert Habeck am 11. Januar 2022 die Herausforderungen des Klimaschutzes und des Ausbaus der Erneuerbaren in der Bundespressekonferenz vorstellte, da sprach er von einer „gigantischen“ Aufgabe, die bewältigt werden müsse. Die Zahlen und Tabellen, die er als Klima- und Energieminister präsentierte, sprachen tatsächlich eine mehr als deutliche Sprache. Die Lücke, die beim Ausbau der erneuerbaren Energien zwischen dem Stand von heute und dem Ziel von 2045 klafft, ist gewaltig. Damit der Lückenschluss gelingt, kündigte Habeck die „Versöhnung“ von Klima- und Artenschutz an.

Warum tut sich der Artenschutz mit dem Ausbau der Erneuerbaren so schwer? Warum müssen Arten- und Klimaschutz versöhnt werden? Muss die wirksame Bekämpfung der Klimakrise nicht auch im Sinne des Biodiversitätserhalts sein – und umgekehrt?

Die große bunte Vogelshow

Die große bunte Vogelshow

Ein Garten ohne Vögel? Mag ich mir gar nicht vorstellen. Wie gern beobachte ich Blaumeisen, wenn sie akrobatisch Birkenkätzchen nach Nüsschen absuchen. Ich liebe es, dem Grünspecht dabei zuzusehen, wie er am Boden Ameisen aufpickt, und den Ringeltauben, wenn sie im Frühjahr die reifen Beeren des Efeus genießen. Vögel zu beobachten ist das ganze Jahr über spannend – besonders aber im Mai, wenn die Aktivitäten der Vogelwelt ihren Höhepunkt erreichen, wenn alles singt und eifrig nach Futter für den Nachwuchs sucht. Und wenn der NABU einmal mehr die „Stunde der Gartenvögel“ ausruft – in diesem Jahr schon zum 18. Mal!