Dezember 2018 Beiträge

Undercover-COP

Am 16. Dezember letzten Jahres ging die United Nations Framework Convention on Climate Change, 24th Conference of the Parties, kurz COP 24, im polnischen Kattowitz zu Ende. Der NABU war natürlich auch vor Ort. Mein Kollege Sebastian Scholz hat die gesamten Verhandlungstage vor Ort als „Observer“ begleitet. Seine Eindrücke, beziehungsweise weitere Informationen zur COP24 findet ihr hier. NABU-Präsident Olaf Tschimpke war natürlich auch dabei und hat sich für ambitionierten Klimaschutz stark gemacht. Leider konnte ich nicht so viel Zeit vor Ort in den Klimaschutz investieren. Aber ich hatte immerhin Gelegenheit, ein paar Tage die Luft auf dieser für den Klimaschutz so wichtigen Veranstaltung zu schnuppern. Mit dabei war auch mein Kollege Jan Schönewolf. Zurück in Deutschland haben dann viele Freunde, Verwandte und Kollegen gefragt, wie es so war. Und was wir da überhaupt gemacht haben. Und was die Weltklimakonferenz überhaupt soll. Deshalb haben Jan und ich beschlossen, die meistgestellten Fragen hier im Blog mal zusammenzufassen und aus unserer Sicht zu beantworten. Da Bilder oft mehr sagen, als Worte, haben wir viele Fotos unserer Reise hinzugefügt.

Das COP-NABU-Team: Sebastian Scholz, Danny Püschel, Jan Schönewolf Das COP-NABU-Team: Sebastian Scholz, Danny Püschel, Jan Schönewolf

Ist die Silvesterknallerei noch zeitgemäß?

Ist die Silvesterknallerei noch zeitgemäß?

Vor wenigen Tagen ging die Stadt Elmshorn in Schleswig-Holstein deutschlandweit durch die Presse. Dort wurde eine Veranstaltung, bei der 500 Luftballons mit Kinderwünschen zur Adventszeit in den Himmel steigen sollten, kurzfristig abgesagt. Der Grund: Protestnachrichten im dreistelligen Bereich erreichten die Stadtverwaltung Elmshorn und wiesen auf die negativen Auswirkungen von Luftballons für die Umwelt hin. In der Tat sind deren ökologischen Folgen erheblich. Sie landen unkontrolliert in der Natur, bauen sich nur äußerst langsam ab und werden dadurch eine Gefahr für die Tierwelt.

An dem Protest in der Stadt Elmshorn war auch der NABU beteiligt. Das ist nicht verwunderlich, denn wir treten für diejenigen ein, die keine eigene Stimme haben, nämlich die Umwelt, Tier- und Pflanzenwelt. Naturschutzorganisationen sehen sich daher oft mit Widerstand konfrontiert und werden als „Verhinderer“ oder „Spaßverderber“ tituliert. Denn der Schutz der Umwelt klappt oftmals nur durch Einschränkungen und Vermeidung. Das Interessante an dem Fall Elmshorn ist jedoch: Nicht den Umweltschützern brausten dieses Mal die Proteststürme um die Ohren, sondern den Organisatoren der Luftballon-Aktion. Denn das Bewusstsein für Plastikverschmutzung ist enorm gestiegen. In den Medien sind wöchentlich Bilder von Meerestieren zu sehen, die am Plastik verenden, in der Politik werden Plastik-Einwegprodukte verboten und in den Supermärkten suchen die Bürgerinnen und Bürger nach plastikfreien Verpackungen.

Polen und die Kohle

Polen und die Kohle

Warum eigentlich findet die Klimakonferenz ausgerechnet in Polen statt? Immerhin haben hier in den letzten zehn Jahren bereits zwei Klimakonferenzen stattgefunden: im Jahr 2008 in Posen und im Jahr 2013 in Warschau. Die Antwort ist wohl in der Verbindung Polens mit der Kohle zu suchen. In diesem Jahr findet die Klimakonferenz gar im Herzen der polnischen Kohlewirtschaft statt: in Kattowitz. Der Gastgeber wollte wohl sicherstellen, dass die Konferenzteilnehmer nicht an Kohle als hier alltäglichem Energieträger vorbei kommen.

Halbzeit auf der Weltklimakonferenz in Polen

Halbzeit auf der Weltklimakonferenz in Polen

Es ist Halbzeit auf der Weltklimakonferenz im polnischen Kattowitz. Es ist, wie eigentlich immer zu diesem Zeitpunkt auf Klimakonferenzen, noch viel zu wenig erreicht. In diesem Jahr muss das Regelwerk zur Ausgestaltung des Pariser Klimaabkommens verhandelt werden. Außerdem müssen die Ambitionen gesteigert werden. Schon in Paris war klar, dass die nationalen Beiträge zur Begrenzung der Erderhitzung nicht ausreichen werden. Der jüngst veröffentlichte Sonderbericht des IPCC über 1,5°C Erderhitzung macht deutlich, wie dringend es ist, dass Treibhausgasemissionen endlich sinken und die Klimaschutzambitionen aller Staaten deutlich steigen. Der Bericht stellt sogar einen möglichen Pfad dar, wie dieses Ziel erreichbar ist, ohne auf negative Emissionen aus großflächigen Bioenergieplantagen kombiniert mit CO2-Abtrennung zu setzen.

Klimakonferenz im Kohleland

Klimakonferenz im Kohleland

Am Sonntag (2. Dezember) wurde die Weltklimakonferenz im polnischen Kattowitz eröffnet. Es steht einiges auf der Agenda. Das Pariser Klimaschutzabkommen braucht endlich ein Regelwerk und mindestens ebenso wichtig: Die Staaten müssen mit dem Auftrag nachhause reisen, bis zum Jahr 2020 deutlich ambitioniertere Klimaschutzzusagen zu machen. Denn klar ist, nach aktuellem Stand der nationalen Klimaschutzbeiträge wird das nichts mit den Zielen von Paris. Wir landen eher bei 3,2 Grad Celsius globaler Erderhitzung als bei zwei Grad. Die eigentlich notwendige Begrenzung auf 1,5°C ist nach aktuellen Ambitionen völlig außer Reichweite. Das muss sich endlich ändern.