Juni 2018 Beiträge

Der NABU forscht nach: Wie rund läuft der Textilrecycling-Kreislauf?

Der NABU forscht nach: Wie rund läuft der Textilrecycling-Kreislauf?

Die Modeindustrie bewegt sich im rasenden Tempo – und wir mit ihr. Haben wir uns sattgesehen an unseren Klamotten, landet alles, vom Wollpulli bis zur Fleecejacke, im schlechtesten Fall im Restmüll, im besten Fall direkt bei einem lokalen sozialen Projekt oder in einer Sammlung für Altkleider. Früher sammelte sich dort die Mode von vor fünf Jahren oder mehr. Mittlerweile gibt es schon häufig die ausrangierte Kleidung der vorletzten Saison. Das zeigt, wie kurz heutzutage Kleidung noch getragen wird. Dabei ist es viel besser für die Umwelt, Kleidung länger zu tragen. Und genau das haben die meisten Leute im Sinn, die ihre Kleider in einen Container geben: Sie wollen, dass ihre Sachen von anderen Menschen weitergetragen werden. Das zeigen repräsentative Umfragen. Aber was passiert mit meinen Klamotten, nachdem ich sie aussortiert habe und in einen Kleidercontainer gebe? Dieser Frage bin ich nachgegangen, und habe mich auf den Weg zu einem Unternehmen in Sachsen-Anhalt gemacht, das Textilien sortiert und recycelt.

Reisetagebuch Teil 6: Von Early Birds und feinem Zwirn

Reisetagebuch Teil 6: Von Early Birds und feinem Zwirn

Für unser NAJU-NABU-Team brechen die letzten Tage an. Mit den Rangern geht es noch im Morgengrauen raus, Spaziergang zum Seeufer: Birdwatching steht auf dem Programm. Mit dabei ist auch Dr. Shimeles, der das Vogelbuch über den Tanasee veröffentlicht hat.

Reisetagebuch Teil 5:  Blitze zucken über die Zeltwand

Reisetagebuch Teil 5: Blitze zucken über die Zeltwand

Drei Tage Lehrerworkshop liegen hinter uns und zur Belohnung geht es nachmittags auf die Halbinsel Zege. Die Autos werden vollgepackt und wir sitzen ein wenig enger als gewohnt, denn uns begleiten ein Ranger und der Natural Ressource Officer Wondwosen des NABU Bahir Dar Team. Ziel ist der auf der Spitze des Berges liegende Community Campingplatz. Der NABU hat die Anwohner der nahen Gemeinde darin unterstützt, hier einen Campingplatz aufzubauen. Alles ist vorhanden, selbst eine Dusche gibt es und den besten Blick auf den Tanasee. Und das Beste daran: Die Einnahmen kommen direkt der Gemeinde zugute.

Reisetagebuch Teil 4: Grenzenlose Umweltbildung – Lehrer-NAJU Workshop

Reisetagebuch Teil 4: Grenzenlose Umweltbildung – Lehrer-NAJU Workshop

Ziemlich aufgeregt sind wir, als nach den Schulbesuchen der letzten Tagen nun unsere richtige Arbeit beginnt: Schulleiter und Lehrer aus zehn ausgewählten Schulen rund um den Tanasee haben sich heute auf dem Weg zu uns nach Bahir Dar gemacht. Ziel ist es, in einem dreitägigen Workshop möglichst praktische Umweltbildungsaktivitäten zu entwickeln. Damit soll den Schulkindern die Bedeutung ihrer Umwelt im Lake Tana Biosphere Reserve näher gebracht werden – keine einfache Aufgabe, wie sich später herausstellen wird.

Reisetagebuch Teil 3: Schulbank drücken, Bäume pflanzen und Antilopen zählen

Reisetagebuch Teil 3: Schulbank drücken, Bäume pflanzen und Antilopen zählen

Zwei Schulen, dazu eine Baumschule des NABU-Projektes zu besuchen und ein bisschen Umgebung zu gucken, das klingt nicht nach einem anspruchsvollen Programm für einen Tag. Doch weit gefehlt: Die vielen neuen Eindrücke von der äthiopischen Landschaft, etwa 200 Kilometer Piste, zwei Horden neugierige Schüler usw. reichen, um abends müde ins (Hotel-!) Bett zu fallen.

Reisetagebuch Teil 2: Learning by doing – Umweltbildung auf Äthiopisch

Reisetagebuch Teil 2: Learning by doing – Umweltbildung auf Äthiopisch

Nach einer erholsamen Nacht startet der zweite Tag am Tanasee endlich mit Umweltbildung. Das NABU-Team des Biosphärenreservats Lake Tana (Abdu, Mengistu, Wondwosen, Getinet, Tadesse und Tadesse) und unsere Gruppe von NABU- und NAJU-Ehrenamtlichen aus Deutschland treffen sich bei strahlendem Sonnenschein auf der Dachterrasse des Projekt-Büros. Zum Kennenlernen stellen wir uns wie die Orgelpfeifen auf: Wer ist schon wie lange beim NABU und wer ist eigentlich größer als wer? Gerade hier kommt es zu manchen Überschätzungen, aber die Namen sitzen – zumindest halb – und alle sind wach für den nächsten Teil.

MOIN Feldarbeit: Gelegeschutz bei Wiesenbrütern Teil 2

MOIN Feldarbeit: Gelegeschutz bei Wiesenbrütern Teil 2

Prädation, also der Raub von Eiern und Küken durch Fressfeinde, ist nicht die einzige Verlustursache für Wiesenvogelnester. Auf Weiden werden auch immer wieder Nester durch Viehtritt zerstört. Wie kann man verhindern, dass Nester durch Kühe zetreten werden?

MOIN Feldarbeit: Atmosphärische Klänge aus der Wiesenlandschaft

MOIN Feldarbeit: Atmosphärische Klänge aus der Wiesenlandschaft

Damit ihr auch mal in den Genuss der großartigen akustischen Klangvielfalt einer typischen norddeutschen Wiesenlandschaft kommt, präsentiere ich euch heute diese wundervolle Aufnahme aus einem Naturschutzgebiet nahe Bergenhusen – eine Wiesenklanglandschaft.

MOIN Feldarbeit: Nester finden über Umwege

MOIN Feldarbeit: Nester finden über Umwege

Wenn man eine Vogelart besser schützen will, sollte man über ihre Brutbiologie Bescheid wissen. Wenn man mehr wissen will über die Brutbiologie eines Vogels, dann sucht man die Nester. Das funktioniert bei den meisten Wiesenvogelarten – z.B. Kiebitz, Großer Brachvogel, Uferschnepfe, Austernfischer – sehr gut, bei der Bekassine ist das wesentlich schwieriger.