März 2017 Beiträge

Was fressen die Berliner Käuze?

Noch gibt es bei unseren Webcam-Waldkäuzen in Berlin keine Jungen. Aber das Männchen bringt bereits regelmäßig Futter für das brütende Weibchen.

Das Männchen bringt eine Langschwanzmaus.

Das Männchen bringt eine Langschwanzmaus.

Wir haben uns mal genauer angeschaut, welche Leckereien dabei geliefert werden:

Von 26 Futterübergaben, die wir geprüft haben, handelte es sich bei 21 um Mäuse aus der Familie der Langschwanzmäuse. Ganz überwiegend ist das wohl die Gelbhalsmaus (Apodemus flavicollis), von der bereits vorher bekannt war, dass sie in den meisten Jahren die Hauptnahrung Berliner Waldkäuze darstellt. Jeweils nur ein einziges Mal wurde eine Wühlmaus (mit kurzem behaarten Schwanz), ein Frosch und ein Vogel (vermutlich eine Drossel – diese Szene findet man im Archiv: „Geschenk zum Frauentag“) verfüttert. In zwei Fällen konnten wir nicht erkennen, was geliefert wurde.

Verpackungswahnsinn und Plastikrecycling

Verpackungswahnsinn und Plastikrecycling

Wer hat sich nicht schon geärgert über die Berge von (Plastik-)Verpackungen nach einem normalen Einkauf. Bananen in Plastikfolie, Weintrauben in Hartschalen, Mogelpackungen mit viel Luft in der Verpackung usw – wir machen immer mehr Müll, inzwischen über 600 Kilogramm pro Kopf und Jahr. Nur die Dänen und Zyprioten toppen dies noch.

Kunststoff spielt eine immer größere Rolle bei Verpackungen und damit auch bei den Abfällen: in Deutschland sind bereits 60 Prozent unserer Kunststoffabfälle Verpackungen (Endverbraucher).

Meeresschutz im Bundesrat

Update 31.03.17: Bundesrat stützt die Position der Umweltverbände! (siehe Kasten weiter unten)

Gemeinsam mit weiteren Naturschutzverbänden kritisiert der NABU die geplante Neufassung des Bundesnaturschutzgesetzes. Der geänderte Paragraf 57 würde einen effektiven Schutz unserer wertvollsten Meeresreservate, der Natura-2000-Gebiete nach FFH- und EU-Vogelschutzrichtlinie, künftig verhindern. Denn hier wird den Ministerien für Landwirtschaft, Wirtschaft, Fischerei und Forschung eine sogenannte Einvernehmensregelung zugesichert. Das ist nichts anderes als ein Vetorecht. Beim Schutz von Schweinswalen, Seevögeln, Riffen oder Seegraswiesen sollen also künftig die Fischerei-, Rohstoff- und Schifffahrtslobby mitentscheiden können.

Einst weit verbreitet, gilt der Nagelrochen heute in der Nordsee als beinahe ausgerottet. Einer der Gründe ist die zunehmende Überfischung. – Foto: Sven Gust

Küken in Kempten geschlüpft

Am 26. März sind die ersten Küken in Kempten geschlüpft.

Sie werden noch sehr intensiv gewärmt und sind deshalb eher zu hören als zu sehen …

Der eingelagerte Mäusevorrat lässt auf eine gute „Versorgungslage“ hoffen!

SOS fürs Meer – Dringender Appell an die Bundeskanzlerin

SOS fürs Meer – Dringender Appell an die Bundeskanzlerin

Mit einem offenen Brief wenden sich der NABU und weitere Naturschutzverbände an die Bundeskanzlerin Angela Merkel. Grund dafür sind mehrere alarmierende Entscheidungen in der aktuellen Umweltgesetzgebung, die dem Ausverkauf von Nord- und Ostsee Tür und Tor öffnen. Deutschland läuft Gefahr seinen international guten Ruf im Meeresschutz zu verspielen.

Im Februar hat die Bundesregierung eine Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes auf den Weg gebracht. Notwendig war dies, um den Verpflichtungen der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie gerecht zu werden. Mit ihr können zusätzliche Arten wie Haie und Rochen, aber auch seltene Lebensräume besser geschützt werden. Doch der Preis dafür, dass die Ministerien für Landwirtschaft, Wirtschaft, Fischerei und Forschung dem Vorschlag des federführenden Bundesumweltministeriums folgten, erscheint viel zu hoch.

Waldkauz verschlingt Maus – und weitere Videos vom Eifel-Waldkauz

Nicht nur in Berlin und Kempten werden in diesem Jahr Waldkäuze mit der Kamera begleitet. Das langjährige NABU-Mitglied Lothar Lenz hat sein eigenes Langzeit-Videoprojekt zum Waldkauz, dem Vogel des Jahres 2017, gestartet. Er filmt den Waldkauz mit einer automatischen Wildtierkamera an einem besonders schönen natürlichen Tagesversteck in der Eifel.

Gefahren im Kauzrevier

Wenn Singvögel – etwa Eichelhäher, Nebelkrähen, Kohlmeisen oder Amseln –  Waldkäuze beschimpfen, also auf den Kauz „hassen“ (wie die Jäger sagen -> ein Video zu dieser Verhaltensweise gibt es dazu in unserem Waldkauz-Videoarchiv unter „Mobbing unter Vögeln„), weil sie ihn als Fressfeind entdeckt haben, so stellen sie doch keine Gefahr für den nächtlichen Jäger dar.

Der gerettete Waldkauz wird in die Freiheit entlassen.

Der gerettete Waldkauz wird in die Freiheit entlassen – Foto: privat.

Artenschutz für den Waldkauz in Berlin

46 Nisthilfen wurden in den letzten 15 Jahren in Berlin-Reinickendorf angebracht – Foto: Dr. Hans-Jürgen Stork

Bereits vor 50 Jahren wurden in Berlin eingehende Untersuchungen zu Biologie, Ökologie und Verhalten von Waldkäuzen und Waldohreulen durchgeführt. Dr. Victor Wendland (†) hat in den 1960-70er Jahren zahlreiche Begehungen im Grunewald, im Spandauer Forst und im Stadtgebiet nur wegen der Eulen durchgeführt.

Er sammelte unfangreiche Beobachtungsdaten zur Lebensweise, zum Brutverhalten, zum Lebens- und Nahrungsraum und zur Vielfalt ihrer Nahrungstiere. Die in zahlreichen Schriften niedergelegten Erkenntnisse dienen heute als Grundlage zum sachgerechten Schutz dieser Eulenarten, vor allem zum Schutz ihrer Lebensräume und Brutstätten.

Als im Sommer 2002 ein Sturm durch den Berliner Norden zog und mehrere Tausend alter Bäume umbrachen, gingen auch viele natürliche Niststätten in Baumhöhlen verloren – auch die der Waldkäuze –, nicht nur im Wald, sondern auch in Parks, auf Friedhöfen und sogar in baumreichen Siedlungen.

Nisthilfen mit zusätzlichem Platz

Die Nisthilfen-Größe wird viel diskutiert …

Es lässt sich aus zwölf Jahren Erfahrung mit unserer Kemptener Webcam sagen, dass sich zusätzlicher Platz sehr auszahlt. Das Weibchen verbringt die ersten beiden Wochen mit den Jungen im Nistkasten – sofern dies platztechnisch möglich ist – und schützt in dieser Zeit den Nachwuchs.

WaldkauzkastenAuch später, wenn die Jungkäuze heran wachsen, brauchen diese Platz, um sich zu bewegen und die Flügel mal auszustrecken.

Unsere Arbeitsgruppe Waldkauz hat deswegen zusammen mit der Firma Schwegler zwei neue Nisthilfen für den Waldkauz entwickelt:

Diese können wir absolut empfehlen, auch was die Haltbarkeit betrifft.

 

Berlin: Das 4. Ei ist da!

viertes Ei in Berlin

Den ganzen Tag saß das Weibchen so fest auf dem Nest, dass man es erst sehen konnte, als es um 20:35 Uhr kurz das Nest verließ. Vermutlich wurde es am Vormittag gelegt – getreu dem Rhythmus dieses Weibchens von etwa einem Ei alle zwei bis drei Tage. Mal sehen, ob es das letzte ist, oder ob wie in Kempten noch eines hinzukommt. Wenn, dann wäre es wahrscheinlich am Nachmittag des 11. März (Samstag) soweit.